Retrospektiven sind zu wichtig, um sie Amateur:innen zu überlassen – Retrospektiven Moderator:innen Training

Viele Teams scrummen, kanbanen oder haben ihren Weg gefunden, agil zu arbeiten. Nun steckt das wahre Potential in der kontinuierlichen Verbesserung.

Doch wie sehen in vielen Teams die Retrospektiven aus? Immer gleich, langweilig, schwerfällig. Das schlappe Ergebnis: wenige Effekte, fehlender Glaube in die selbstbestimmte Veränderung, Retro-Verdruss. In vielen Fällen sind es unzureichende Fähigkeiten von den Moderierenden. In den gängigen Scrum Master Trainings wird und kann das Thema nicht umfassend vermittelt werden.
Und wie steht es mit den Teams? Woher wissen sie, was so eine Retro bezweckt und warum da so komische Spielchen gemacht werden? Auch hier ist man oft in einer Wüste. Es gibt viele gute Webseiten, die Retro-Moderator:innen unterstützen können. Oft trauen sich Moderierende nicht, mal etwas „Verrücktes“ auszuprobieren – auch dem Team geschuldet, dass sich wenig offen zeigt.

In dieses Training sind die Erfahrungen aus über 300 moderierten Retrospektiven eingeflossen. Durch dieses Training sind bereits über 100 Teilnehmende in meiner Organisation befähigt worden, bessere Retros zu moderieren. Im Training wird auf die Grundlagen von Retrospektiven, deren Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eingegangen. Wie verhalte ich mich in der Moderation? Wie gehe ich mit besonderen Ereignissen und Persönlichkeiten um? Was kann ich selbst tun, um mich wohler zu fühlen?

Das Training hilft sowohl bei Präsenz- als auch bei virtuellen Retros und geht auf deren Herausforderungen und Chancen ein. Viele Lerninhalte helfen auch bei der Moderation von anderen Gruppenveranstaltungen wie Workshops und Teammeetings.

Key Takeaways

Nach diesem Training fühlst du dich sicherer in der Moderation und kennst die wesentlichen Hintergründe und Wirkzusammenhänge von Retrospektiven. Du kannst deine Teilnehmenden durch erfolgreiche Retros begleiten.

Zielgruppe

Alle diejenigen, die Retrospektiven (und andere Veranstaltungen) moderieren und schon erste Erfahrungen damit gemacht haben oder ihr Wissen erweitern wollen.

Workshopinhalte

  • Was sind Retrospektiven?
  • Was ist ein:e Moderator:in und was sind die Aufgaben?
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Ergebnisse von Retrospektiven
  • Teilnehmende, Dauer, Häufigkeit
  • Verhaltensweisen bei der Moderation
  • Verschiedene Arten von Retros: Global-galaktisch, Fokusthema, Jahresrückblick,…
  • Planen und vorbereiten
  • Durchführung
  • Nachbereitung
  • Retros mit dem eigenen oder einem anderen Team. Retros mit großen Teams
  • Was kann ich tun, um mich selbst in der Retro wohlzufühlen?
  • Umgang mit besonderen Ereignissen und Persönlichkeiten
  • Gruppendynamik, Teamphasen
  • Angst vor Veränderung, Einfluss auf Veränderung
  • Kommunikation in der Retro (besonders bei Missverständnissen und Konflikten)
  • Konflikte und Angriffe untereinander oder gegen den:die Moderator:in, Deeskalation
  • Was mache ich, wenn ich selbst eine Beobachtung mache oder Ideen habe?
  • Nachhaltigkeit von Retrospektiven verbessern
  • Tipps und Tricks
Reiner Kühn
Reiner Kühn

Reiner Kühn ist als Agile Coach, Trainer und Katalysator bei 1&1 tätig. In über sechs Jahren hat er viele Teams begleitet und ist ein geschätzter Austauschpartner auf allen Organisationsebenen...

480 Minuten Workshop


Zeit

09:00-17:00
14. November


Preis

780€


ID

WS4

Zurück

© 2023 Softwareforen Leipzig