EPIC WIN - Wie Spieledesign dir als Führungskraft zum Erfolg verhilft

Wenn ein Spiel keinen Spaß macht, sollten wir nicht den Spieler verändern, sondern das Spiel: Arbeit AM System statt IM System.

Täglich spielen Menschen Millionen von Stunden Brett- und Computerspiele, feiern dabei "epische Siege", haben Spaß und können nicht genug kriegen. Am Arbeitsplatz sieht es anders aus: Studien belegen, dass hier der Spaß oft zu kurz kommt und viele nur zur Arbeit gehen, um Geld zu verdienen, innerlich gekündigt haben und Befriedigung in ihrer Freizeit suchen. Wenn unsere Arbeitssituation ein Spiel wäre, würden wir weiterspielen? Würden wir die Erweiterung des Spiels kaufen?
Wäre es nicht großartig, wenn es Firmen gelingen würde, ein Umfeld zu kreieren, in dem Menschen sich genauso ausleben können wie in Spielewelten und gar nicht aufhören wollen, weiterzuspielen?
Wir glauben: Ja!
Wir haben erarbeitet, welche Eigenschaften, Mechanismen und Charakteristika Spielen zu Grunde liegen und wie sich diese auf das Design von Unternehmensstrukturen übertragen lassen.
Damit Führungskräfte zu erfolgreichen Spieledesigner:innen werden!

Kann eine Führungskraft dafür verantwortlich sein, dass alle seine Mitarbeitenden am Arbeitsplatz glücklich sind? Dass nur noch ”Epic Win Faces” überall zu sehen sind? Es sind erwachsene Menschen, die für sich selbst verantwortlich sind. Als Führungskraft kannst Du jedoch die Rahmenbedingungen gestalten, unter denen Deine Mitarbeiter:innen arbeiten.” Führungskräfte geben die Richtung vor, gestalten die Rahmenbedingungen. Aber wenn die Mitarbeitenden arbeiten, dann “spielen sie das Spiel allein”.

Mehr Epic-Win-Gesichter am Arbeitsplatz ist daher die Mission dieses Workshops:
Um Führungskräfte in die Lage zu versetzen, eine bessere Arbeitswelt zu gestalten, lohnt sich ein Blick in die Welt des Spieledesigns. Dem Gedanken folgend, dass alles Menschengemachte ein Spiel ist, sollten wir uns fragen, wie wir am besten ‘Meeting’, ‘Projekt’, ’Beförderung’ oder ’Vertragsverhandlung’ spielen, damit alle Beteiligten mit Engagement dabei sind. Um die Arbeitswelt genauso spannend zu gestalten wie ein richtig gutes Spiel, müssen wir die Mechanismen von Spielen verstehen und auf die Organisationsentwicklung übertragen.

Key Takeaways

  • Was Spiele mit Organisationen zu tun haben: Strukturen, Rollen und formale Elemente werden in Spielen und Organisationen ähnlich designt.
  • Wie du Arbeit zu einem spannenden Spiel machst: vom Iteratives Spieledesign kannst du einiges lernen, zum Beispiel über Balance, FairPlay und Spaß im Spiel.
  • Wie du zum Spiele- und Organisations-Designer wirst: welche Kompetenzen du brauchst, wann du Spielregeln brechen solltest und wie du dein Organisationsdesign visualisierst.

Zielgruppe

Führungskräfte (fachlich und personell)

Workshopagenda

9:00 – 10:00
- Vorstellungsrunde & Einleitung

10:00 – 11:00
- Eine neue Perspektive auf Organisationsentwicklung
- Beispiele für schlechte Organisationsentwicklung
- Organisationen und Spiele als Systeme

11:00 – 12:00
- Die Rolle als Führungskraft
- Einladen zum Mitspielen
- Gestaltungselemente in Organisationen
- Regeln und Praktiken verändern

12:00 – 13:00
Mittagessen

13:00 – 14:00
- Dynamik in Organisationen
- Interaktionen und Spannungsfelder Mensch und Organisation
- Umgang mit Emotionen und Motivationen

14:00 – 15:00
- Arbeit zu einem spannenden Spiel machen
- Designkriterien für ein gutes Arbeitsumfeld: Balance, Fairness, Spaß
- Ausprobieren & Job Crafting

15:00 – 16:00
- Wie du zum Organisationsdesigner wirst
- Veränderungen erfolgreich begleiten
- Skalieren / mehrere Teams: Spieleerweiterungen

16:00 – 17:00
- Workshop-Abschluss
- Take Aways & deine nächsten Schritte

#Organisationsdesign #Spieledesign #Spielemechanismen #Arbeitsstrukturen #Balance

Dr. Miriam Sasse
Dr. Miriam Sasse

Dr.-Ing. Miriam Sasse fokussierte sich nach ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der Psychologie auf die Selbstoptimierung von Projektteams und Arbeitsprozessen. Zurzeit arbeitet...


Juliane Pilster
Juliane Pilster

Juliane Pilster ist agile Führungskraft mit Leib und Seele. Die Wirtschaftsingenieurin in der Fachrichtung Elektrotechnik Technik (TU Chemnitz) hat in verschiedenen Fach- und Führungspositionen...

480 Minuten Workshop


Zeit

09:00-17:00
14. November


Preis

780€


ID

WS2

Zurück

© 2023 Softwareforen Leipzig