myScaled Agile Grundlagentraining – Überblick über die Kernelemente von agilen Skalierungsansätzen

In unserer heutigen, komplexen Welt können nur wenige Produkte von einem einzigen agilen Team komplett entwickelt und betrieben werden. Die Konsequenz: agile Arbeitsweisen werden auf größere Teile einer Organisation ausgeweitet und damit „skaliert“. Bekannte Skalierungsframeworks wie SAFe®, LeSS oder Scrum@Scale bieten, anhand von vorgezeichneten Blaupausen, vermeintliche Sicherheit, doch deren blinde Adaptierung kann sogar schädlich sein. Das erste Opfer ist meist die Agilität selbst: Kundenorientierung und schnelle Entscheidungen rücken in den Hintergrund. An ihre Stelle treten komplizierte Prozesse, zusätzliche Rollen und längere Entscheidungswege.

In dem eintägigen Training erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, wie Standard-Frameworks und weitere Praktiken der agilen Welt zur Inspiration für den eigenen organisationsspezifischen Skalierungsrahmen werden, damit Agilität in der Organisation lebt und bessere Produkte hervorbringt. Grundlage hierfür ist das myScaled Agile Vorgehen – eine Sammlung der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Skalierungen im “Do-it-yourself" Verfahren.

Ziel des Trainings ist es einen Überblick zu gewinnen, welche Prinzipien beim Skalieren von Agilität beachtet werden müssen und welche unterschiedlichen Zielbilder einer agil skalierten Organisation es gibt. Am Ende des Trainings haben die Teilnehmenden eine ganzheitliche Sicht auf die Ebenen und Themen, die bei der Skalierung von Agilität wichtig sind und bekommen einen Einblick in das myScaled Agile Vorgehen, mit der ein eigenes Skalierungsframework erstellt oder ein bestehendes weiterentwickelt werden kann. Zudem nehmen die Teilnehmenden aus dem Training eine Orientierungsrahmen zu den verschiedenen Skalierungsmöglichkeiten von Agilität mit, der an den folgenden Konferenztagen dabei hilft, die Inhalte der Vorträge besser einzuordnen und zielgerichtete Fragen zu stellen.

Zielgruppe

  • Manager:innen & Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen, mehrere agile Teams oder einen gesamten Bereich agil steuern zu müssen
  • Agile Coaches, die Skalierungsframeworks für bestimmte Kontexte anpassen oder alternative Frameworks sowie mögliche Wege der Implementierung kennenlernen möchten
  • Organisationsentwickler:innen, die sich im großen Angebot an agilen Skalierungsframeworks einen Überblick verschaffen und Wege kennenlernen möchten, eine Skalierung strukturiert durchzuführen

Trainingsinhalte

  • Allgemeingültige Prinzipien für die Skalierung von Organisationen
  • Kennenlernen von vier verschiedenen Zielbildern einer agilen Organisation
  • Überblick über die zentralen Elemente eines agilen Skalierungsframeworks
  • Einordnung der großen Skalierungsframeworks (SAFe®, LeSS, Scrum@Scale, Spotify, SoS, Nexus) und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Implementierungs-Roadmap für die Entwicklung und Einführung eines eigenen Skalierungsansatzes
Carsten Rasche
Carsten Rasche

Seine ersten Erfahrungen mit user-zentrierter Produktentwicklung, Scrum und Agile hat Carsten Rasche im Silicon Valley gesammelt. Den Arbeitspsychologen fasziniert, wie sich...

480 Minuten Workshop


Zeit

09:00-17:00
14. November


Preis

780€


ID

WS1

Zurück

© 2023 summit - community learning experiences