OKR zur Organisationstransformation und Zielsystem für agile Teams
Agile Frameworks und agile Arbeitsweisen für Teams sind in vielen Unternehmen fast schon zum Standard geworden. Nun können sich aber neue Herausforderungen ergeben.
In diesem Praxisbericht aus dem Umfeld des Vertriebs und der Elektromobilität kollidierten hierarchische Organisationsstrukturen und Silo-Denken mit der kundenzentrierten Sicht der agilen Teams.
Daher mussten die folgenden Fragen beantwortet werden:
- wie lässt sich die agile Organisationstransformation fokussiert voranbringen?
- wie können übergeordnete Ziele der agilen Teams transparent abgestimmt werden?
- wie wird die Lücke zwischen Unternehmensvision und Sprintzielen geschlossen?
- wie kann jedes Teammitglied erkennen, wie seine tägliche Arbeit konkret auf übergeordnete Ziele einzahlt?
Bei der Beantwortung half das OKR Leadership Modell mit Objectives und Key Results.
Erfahren Sie im Praxisbericht von Andreas Becker, wie OKR als iteratives Leadership Modell einen strategischen Rahmen, sowohl für die Organisationstransformation als auch für die agilen Teams bildet. Es wird über die Gründe zur Einführung, die Steigerung von Fokussierung und Transparenz und die Integration in die bestehenden agilen Strukturen mit Scrum bzw. Kanban berichtet.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
Die Teilnehmenden erfahren, wie OKR als unternehmensweites Framework und agile Management-Methode genutzt werden kann - von der umfassenden Organisationstransformation bis zur Integration auf Teamebene.
Fortgeschritten
Zeit
11:00-11:45
23. November
Themengebiet
Agile Führungsmodelle
Raum
tba
ID
Mo1.1