Die menschliche Seite der Holakratie: Praxiserfahrungen und psychologische Perspektiven

In diesem Vortrag beleuchten Henning und Björn die Fallstricke und Herausforderungen der Holakratie aus ihrer persönlichen Praxiserfahrung. Sie analysieren Muster und Dynamiken, die sie bei der Implementierung und Anwendung von Holakratie in Organisationen beobachtet haben. Sie blicken dabei auch auf die psychologischen Mechanismen, die diese Muster hervorrufen und aufrechterhalten.

Die Sprecher werden diskutieren, wie die Prinzipien der Holakratie – Selbstorganisation, Kreisstrukturen und rollenbasierte Verantwortlichkeiten – in der Praxis oft zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten führen können. Sie werden die Herausforderungen und Konflikte aufzeigen, die entstehen, wenn traditionelle Hierarchien durch flache, dezentralisierte Strukturen ersetzt werden.

Darüber hinaus wird der Vortrag die psychologischen Aspekte untersuchen, die zu den Schwierigkeiten bei der Anwendung der Holakratie beitragen. Dies umfasst die menschliche Reaktion auf Veränderungen, die Neigung zur Beibehaltung des Status quo und die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung von Autonomie und Verantwortung in einem dezentralisierten System.

Abschließend werden Henning und Björn die Frage aufwerfen, ob diese Muster und Mechanismen die Holakratie als ungeeignetes Betriebssystem für Organisationen qualifizieren. Der Vortrag zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Holakratie-Implementierung und die Verstetigung der Praxis zu schaffen und bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für alternative Organisationsmodelle interessieren.

Key Takeaways

  • Einblick in die praktischen Herausforderungen der Holakratie.
  • Untersuchung der Muster, Dynamiken und psychologischen Mechanismen in Holakratie-basierten Organisationen.
  • Diskussion der Konflikte bei der Transformation von traditionellen Hierarchien zu flachen, dezentralisierten Strukturen.
  • Analyse der psychologischen Hindernisse für die Anwendung der Holakratie, insbesondere im Hinblick auf Veränderungen und Autonomie.
  • Reflexion über die Eignung der Holakratie als Betriebssystem für Organisationen.
  • Wertvolle Erkenntnisse für Interessierte an alternativen Organisationsmodellen.

Zielgruppe

Führungskräfte, Manager, Coaches, OE/PE'ler

Björn Schneider
Björn Schneider

Ich bin bei der Hypoport SE und allen ihren Tochterunternehmen zuständig für die Holakratie-Einführung. Rund die Hälfte der Unternehmen arbeiten rein holakratisch (gut 1000MA). Weiterhin bin ich...


Henning Schroll
Henning Schroll

Henning ist bei der Hypoport hub SE zuständig für Datenanalysen und Prozessautomatisierung im Personalbereich. Er hat untersucht, wie sich messen lässt, ob holakratische Kreise produktiv und...

40 Minuten Vortrag

Zeit

16:50-17:30
15. November


Raum

tba

Zurück

© 2023 Softwareforen Leipzig