Vom Kopf auf die Füße gestellt - Was Agile Organisationen anders machen
Wer gute Erfahrungen mit Agilen Teams gemacht hat, möchte die schnelle und sichere Lieferfähigkeit seiner Teams irgendwann auch für die ganze Organisation nutzen können. Dann wird monatelang über neue Aufbauorganisationen, Skalierungsframeworks und "Target Operation Models" gebrütet, die unter großen Kosten ausgerollt werden - nur um dann festzustellen, dass sich die Situation eher noch verschlimmert hat.
Um zu verstehen, warum viele Agile Transitionen selbst unter größten Mühen nicht zum Erfolg führen, während andere Unternehmen ihre Agilität fast spielerisch erreichen, hilft es, sich die jeweiligen Entscheidungsstrukturen anzusehen. Wo werden welche Entscheidungen getroffen und welche Rolle spielen dabei Prozesse?
In diesem Vortrag benutzen wir verschiedene, etablierte Organisationsmodelle von Autoren wie Nonaka, Mintzberg und Cameron, um die wesentlichen Unterschiede zwischen wirklich Agilen Organisationen und traditionellen Organisationen herauszuarbeiten. Welche Elemente sind unverzichtbar, welche sind unverträglich und was bedeutet das für die Führungskräfte?
Dieser Vortrag stützt sich auf Konzepte, die im Rahmen der Supporting Agile Adoption Initiative der Agile Alliance erarbeitet wurden.
Was lernen die Zuhörenden in dem Vortrag?
Du wirst ein besseres Verständnis bekommen, warum es für Business Agility nicht ausreicht, einfach ein Skalierungsframework Deiner Wahl auszurollen, sondern wie sich Entscheidungsstrukturen, Prozessparadigmen und Führungskultur verändern müssen.
Fortgeschritten
Zeit
12:30-13:00
12. Oktober
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisationscoaches
Themengebiet
Organisationsmodelle der Zukunft
ID
Mi4.3