Von einem Unternehmen, das auszog, Strategie partizipativ zu gestalten
Die iteratec GmbH befindet sich im ständigen Wandel, um den Anforderungen von Mitarbeitenden und Markt mindestens gerecht zu werden oder bestenfalls voraus zu sein. Im Sinne der Erhaltung der einzigartigen Unternehmenskultur wurde vor einigen Jahren eine Genossenschaft zur Eigentümernachfolge gegründet, deren Mitglieder nur Angestellte der iteratec sein können – es entsteht ein Mitarbeitenden-geführtes Unternehmen. Nun gilt es, auch Strategiearbeit partizipativer zu gestalten, indem wir sie aus der alleinigen Verantwortung der Geschäftsführung in querschnittliche Boards besetzt mit Mitarbeitenden verschiedener Rollen, Generationen und Standorte überführen.
Die Strategiearbeit wird seit Ende 2022 in vier sog. Strategie-Boards mit jeweils sechs Mitgliedern erledigt, die weitreichende Freiheiten genießen und z. T. über Fachbereiche, z. T. über themenbezogene Arbeitsgruppen eng in die Organisation eingebettet sind. Ein übergreifendes Entscheidungsgremium, dem neben den Board-Mitgliedern auch die Geschäftsleitung aus den Standorten angehört, tagt zweimal im Jahr, um die weitreichenden Entscheidungen gemeinsam im Konsent zu treffen. Begleitet werden die Boards durch ein sog. Agile Office bestehend aus Agile Coaches, die die Zusammenarbeit in und zwischen den Boards unterstützen und weiterentwickeln.
Key Takeaways
Hier erfährst du, wie die iteratec als Unternehmen mit knapp 500 Mitarbeitenden ihre Strategie unter breiter Einbindung (verschiedener Rollen, Generationen und Standorte) seit Ende 2022 entwickelt. Wir teilen mit dir unsere Erfahrungen, Highlights und Schmerzen aus zwei Perspektiven – aus der Sicht eines Mitglieds der Geschäftsleitung und aus der eines Agile Coaches.
Zielgruppe
Management, Agile Coaches, Organisationsentwickelnde
Zeit
15:40-16:20
15. November
Raum
tba