Strategie in volatilen Zeiten - das Zusammenspiel von Strategie und Organisationsentwicklung
Die Dynamik des Marktes erfordert von Unternehmen die Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. Ein starres Festhalten an etablierten Strategien und insbesondere Plänen kann zu einer Verzögerung bei der Reaktion auf Veränderungen führen und letztendlich den Erfolg gefährden.
Agile Strategieentwicklung bietet einen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, kontinuierlich ihre Ziele zu überprüfen, anzupassen und umzusetzen. Diese muss künftig jedoch immer stärker zusammen mit dem Organisationsdesign betrachtet werden, um den Erfolg sicherzustellen. Agile Strategieentwicklung basiert auf den Prinzipien von Agilität. Im Gegensatz zu traditionellen, starren Strategieansätzen ist agile Strategieentwicklung ein iterativer Prozess, der eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Strategie ermöglicht und sich dabei von einem Strategieverständnis des linearen Fortschreibens entfernt. Dabei steht die zentrale Frage im Fokus, was das Unternehmen nicht macht, um konsequent und mit Fokus die Strategie zu verfolgen. Das Ergebnis ist, dass eine Strategie erarbeitet wird, die wirklich handlungsleitend ist und innerhalb derer operative Folgeentscheidungen getroffen werden können. Demnach geht es in der modernen Strategieberatung darum, grundlegende Entscheidungsprämissen zu verankern und damit eine Unternehmenssteuerung zu ermöglichen.
Das Ziel einer Strategie ist dabei relativ und es geht viel mehr darum, Abweichungen zu erkennen und entsprechend die Ausrichtung und Entscheidungsprämissen anzupassen.
Agile Strategieentwicklung erfordert die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen und dennoch Entscheidungen zu treffen. Insbesondere Entscheidungsprozesse spielen in der Strategieentwicklung eine große Rolle. Teil der Strategie sind Entscheidungsprämissen, welche die Grundlage für jegliche operative Folgeentscheidungen bieten. Damit geben sie schlussendlich auch den Handlungsrahmen für die gesamte Organisation vor. Um dies konsequent umzusetzen, braucht es auch eine Reflexion des Organisationsdesigns. Um eine Operationalisierung der Strategie sicherstellen zu können, ist es wichtig klare Kommunikationswege zu etablieren, um sicherzustellen, dass Informationen effektiv geteilt werden. Zusätzlich müssen die Strukturen und damit gesetzten Handlungsrahmen stimmig zu den gesetzten Zielen sein.
Key Takeaways
Strategieentwicklung muss neu gedacht werden, nicht mehr linear.
Wire der agile Strategieprozess aussehen kann und was wie Kernelemente sind.
Strategieentwicklung und Organisationsentwicklung müssen Hand in Hand laufen und das eine baut auf dem anderen auf.
Es geht im Kern vielmehr um Entscheidungen, um Komplexität handhabbar zu machen.
Zielgruppe
CXOs, Geschäftsführer, Organisationsentwickler, Business Development
Zeit
14:00-14:40
15. November
Raum
tba