Welche Organisationsform braucht Agilität wirklich? – Warum die Hierarchie untergehen wird und die Zukunft der intelligenten Netzorganisation gehört.
Im 21. Jahrhundert haben sich Menschen, Technologien, Geschäftsmodelle und Arbeitsbedingungen rasant weiterentwickelt. Doch die Architektur unserer Organisationen und unsere Arbeitsmethoden sind immer noch in den Strukturen und der Kultur der Werkhallen des 19. Jahrhunderts verankert.
Die Werte, Grundsätze und Konzepte der Agilität stoßen an ihre Grenzen, wenn sie auf hierarchische Strukturen, zentralisierte Machtverteilung und Bürokratie prallen. Agilität soll die Effizienz und Produktivität steigern, ohne die konventionelle Unternehmensform zu hinterfragen. Vielleicht geben wir noch ein wenig New Work hinzu, dann wird es schon funktionieren und alle sind zufrieden.
Dieser Weg ist eine Sackgasse. Er führt nicht in eine Zukunft, in der wir flexible und widerstandsfähige Unternehmen haben, in denen Arbeit sinnvoll ist und fortschrittliche Technologie genutzt wird, um bedarfsgerechte, nachhaltige Produkte und Services in die gesellschaftlichen Ökosysteme zu liefern.
Die Organisationsformen des Maschinenzeitalters stehen vor dem Untergang, aber es gibt Alternativen: dynamische, intelligente Netzwerkorganisationen, die sich selbstorganisiert und dezentral steuern.
Teams, die sich spontan formen und verändern können, um größere Einheiten als Teams of Teams zu bilden. Statt hierarchischem Management setzt eine lebendige Netzorganisation auf verteilte Führung und Management, kollektive Lösungs- und Entscheidungsfindung, die Entwicklung von Teamkompetenzen und eine menschenzentrierte Kultur und Arbeitsweise.
Der Vortrag präsentiert das Konzept und das Framework der Living Organisation, skizziert die Grundzüge einer neuen Kultur und zeigt den Weg dorthin auf, der auch eine grundlegende Veränderung der Organisationsstruktur einschließt. Anhand von Beispielen, Projektberichten und Diskussion der Herausforderungen einer umfassenden Transformation werden die Ideen, Erfahrungen und Prinzipien veranschaulicht.
Key Takeaways
- Wie lassen sich Organisationen gestalten, in denen Agilität vollends gelebt werden kann?
- Wie sieht die Zukunft der Organisation aus?
- Was bedeutet nachhaltig-agile Transformation wirklich?
- Wie können wir anfangen, unsere Firmen zukunftsfähig zu machen?
- Was sind Teamkompetenzen und wie lassen sie sich entwickeln?
- Welche Hürden hat die Transformation und wie überwinden wir sie?
Zielgruppe
Unternehmer:innen, Agile Coaches, Organisationsentwicker:innen, Pioniere, Vorausdenker, Alle, die an der Zukunft der Organisation aktiv mitwirken wollen.
Zeit
13:30-14:00
15. November
Raum
Führungsfabrik