Was ein Traditionsfest mit Agilität und Siemens Healthineers zu tun hat

Limmersdorf ist ein kleiner Ort in Oberfranken, in dem jedes Jahr Ende August ein äußerst traditionelles Fest gefeiert wird – und das schon seit fast 300 Jahren. Es ist sogar so traditionsreich, dass es zum immateriellen Weltkulturerbe gehört. Doch letztes Jahr sollte nach zwei Jahren Pandemie alles genauso sein wie immer – Spoiler-Alarm: Das war nicht der Fall.

Ich möchte euch die wahre Geschichte erzählen, wie wir als Verein (also als Team) ein Fest auf die Beine gestellt haben, das mit allen Elementen eines agilen Software-Projekt-Releases vergleichbar ist, an denen ich und wir täglich arbeiten.

Ich möchte den Zusammenhang zwischen den (falschen) Erwartungshaltungen, Kommunikationsproblemen, Intransparenzen und verschiedenen Lösungsansätzen in unserer agilen Projektwelt erläutern. Ich möchte darüber sprechen, wie das Wissen und das "Warum" im Laufe der Zeit verloren gehen können – und dass es völlig in Ordnung ist, sich daran zu erinnern oder ein vermeintlich neues "Warum" zu generieren. Außerdem möchte ich darüber sprechen, wie scheinbar kleine Probleme für manche Menschen enorm sein können und dass die treibende Kraft von Leidenschaft und einem gemeinsamen Ziel ausschlaggebend für den Erfolg sein kann.

Und natürlich werde ich euch erzählen, wie letztendlich die Kirchweih abgelaufen ist, was wir daraus für die Zukunft gelernt haben und wie ich diese Erfahrungen in meinen Alltag bei Siemens Healthineers integriert habe.

Key Takeaways

Egal, ob es sich um ein Vereinsprojekt oder ein Corporate Projekt handelt - im Grunde sind es immer wieder die gleichen Dinge, über die diskutiert wird: mangelndes Vertrauen, scheinbar kontextloses Miteinander, fehlende gemeinsame Sprache und Druck. Doch andererseits wird immer wieder festgestellt, dass ein gemeinsames "Warum" durch Leidenschaft und Pragmatismus zum gemeinsamen Ziel führt.

Zielgruppe

Mein Vortrag richtet sich an alle, die Agilität sowohl in Software-Projekten nutzen möchten als auch den Mehrwert und den Kundennutzen im Allgemeinen im Blick haben. Und an alle, die schon immer mal wissen wollten, was eine Tanzlinde ist und was man dort so macht

Chereen Heinrich-Cibis
Chereen Heinrich-Cibis

Chereen Heinrich-Cibis arbeitet als Scrum Masterin und Agile Coach im Bereich Digital & Automation bei Siemens Healthineers in Forchheim. Sie ist aktiv in verschiedenen agilen Communities...

40 Minuten Vortrag

Zeit

16:50-17:30
15. November


Raum

tba

Zurück

© 2023 Softwareforen Leipzig