Wenn das Whiteboard nicht mehr ausreicht: mit 3D Welten komplexe Abhängigkeiten visualisieren
Wenn das Whiteboard nicht mehr ausreicht und die Zettel überall rumfliegen, wird es Zeit in der dritten Dimension zu arbeiten.
Im Workshop erlebt ihr eine Methode, welche durch eine Mischung aus Mindmapping und Aufstellung die Inhalte schnell und intuitiv zugänglich macht. Die 3D-Welten Methode ist eine Visualisierungsmethode für die gemeinsame Ausarbeitung eines geteilten Bildes, welches sich aus den individuellen inneren Landkarten zusammensetzt. Die Inhalte werden schnell und intuitiv zugänglich gemacht und auch komplexe Zusammenhänge können strukturiert darstellt werden. Der große Vorteil liegt in der Reduktion der Komplexität auf ein Maß, welches trotzdem Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen lässt. Dieser zusätzliche Informationsgewinn bleibt nachhaltig dem Team erhalten und ist auch flexibel anpassbar, wenn sich Parameter verändern. Die 3D-Welten eigenen sich besonders gut, um ein gemeinsames Verständnis im Teamherzustellen, beispielsweise bei gemeinsamen Zielentwicklungen (OKR) oder bei der Entwicklung der Teamwerte. Darüber hinaus hilft es auch als Methode, um über Silogrenzen hinweg mit sehr vielen unterschiedlichen Stakeholdern gemeinsame Arbeitsgrundlagen herzustellen.
Hier ist ein Link zu einem 2-Minuten-Erklärvideo: https://youtu.be/369RBGxqWE0
Key Takeaways
Das Tool unterstützt die Visualisierung und kann von Facilitator:innen, Coaches und Trainer:innen genutzt werden, um die Inhalte und Schwerpunkte der Diskussion zu verdeutlichen. Ob die Abstimmung der OKRs oder der Ziele in Strategieworkshops, die individuelle Priorisierung in Einzelcoachings oder die Stakeholder Analyse im Rahmen eines Portfolio Managements, das Tool ermöglicht es komplexe Inhalte so weit zu reduzieren, dass die Wechselwirkungen überschau- und besprechbar werden und Auswirkungen von Entscheidungen sichtbar werden. Das Tool kann daher in Trainings, Workshops (Strategieworkshops, Kick-off-Workshops, Team-Workshops z.B. zu Werten), in agilen Teams und zur Prozessbegleitung in Change Prozessen in Beratung und Coaching eingesetzt werden.
Zielgruppe
Agile Master, Facilitator, POs
Zeit
13:30-15:00
16. November
Raum
tba