Agile Führung mit Appreciative Inquiry fördern

Auf das schauen, was bereits gut funktioniert und darauf aufbauen – das ist die Ausgangsidee des Change-Management-Ansatzes „Appreciative Inquiry“ (auf Deutsch: wertschätzende Erkundung). Gleichzeitig ist diese potenzialorientierte Haltung die Basis einer modernen, agilen Führung, die in der Transformation einer Organisation eine tragende Rolle spielt. Das heißt: Die Methodik der Appreciative Inquiry eignet sich hervorragend für die Entwicklung von Führungskräften, wenn agile Formen der Zusammenarbeit eingeführt werden.

Yvonne Scholliers und Carsten Rasche von borisgloger consulting zeigen in diesem Kurzworkshop, wie Appreciative Inquiry in der Arbeit mit Führungskräften gestaltet werden kann. In der Praxis wird dazu in Großgruppenworkshops ein Dialog angestoßen: Wie muss sich das Verständnis der eigenen Führungsrolle als Teil der Transformation verändern? Dabei werden Fragemechanismen verwendet, die eine wertschätzende Haltung fördern und das Umsetzen erster Schritte leichter machen.

Diese Großgruppenworkshops führen zu echten Gemeinschaftserlebnissen, wie die Referent:innen anhand ihrer Erfahrungen mit Organisationen im Energie- und Gesundheitsbereich aufzeigen werden. Oft beginnen Führungskräfte nach dem Workshop, in einem informellen Prozess ihre Rolle in der Transformation regelmäßig gemeinsam zu reflektieren. Zusätzlich wird Appreciative Inquiry meist auch in weiteren Workshops in diesen Organisationen eingesetzt. Dadurch entwickelt sich allmählich eine wertschätzende Kultur in der Zusammenarbeit.

Am Beginn des Workshops werden die Teilnehmenden selbst einen Appreciative-Inquiry-Prozess durchlaufen. Anhand ihres eigenen Erlebens und der Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Referentinnen werden die Teilnehmer:innen lernen, wie sie mit Appreciative Inquiry ihr Methodenspektrum erweitern und die Herausforderungen in Organisationen völlig anders anpacken können.

Key Takeaways

  • Du erhältst einen Überblick über die Methode Appreciative Inquiry und deren Anwendungsmöglichkeiten.
  • Du wendest Appreciative Inquiry selbst an.
  • Du lernst die Erfolgskriterien für die Vorbereitung und Durchführung eines Appreciative-Inquiry-Workshops kennen.
  • Du lernst ein adaptierbares Konzept für die Gestaltung und Durchführung eines Großgruppen-Workshops zum Thema agile Führung sowie Impulse für weiterführende Veränderungsprozesse kennen.
  • Du erfährst, welche konkreten Maßnahmen im Anschluss an einen Appreciative-Inquiry-Workshop sinnvoll sind, um das Thema moderne und agile Führung stärker in der Organisation zu verankern.

Zielgruppe

Agile Praktiker:innen, Organisations- und Personalentwickler:innen sowie Führungskräfte, die in ihrer Organisation die Auseinandersetzung mit agiler Führung starten oder intensivieren wollen.

Carsten Rasche
Carsten Rasche

Carsten Rasche ist Executive Management Consultant bei borisgloger consulting. Er begleitet Unternehmen und Führungsteams in agilen...


Yvonne Scholliers
Yvonne Scholliers

Yvonne ist Management Consultant bei borisgloger consulting und gestaltet passfähige Organisationsdesigns gemeinsam mit ihren Kunden. Als...

90 Minuten Kurzworkshop

Zeit

11:00-12:30
15. November


Raum

Innovationswerkstatt

Zurück

© 2023 summit - community learning experiences