Zusammenarbeit zwischen agilen Startups und klassischen Großkunden in der IT
80 % aller Startups scheitern innerhalb von 3 Jahren. Ein wichtiger Grund dafür liegt am Fehlen fachlicher Skills.
Wichtige fachlichen Skills im Umgang mit klassischen Großkunden sind Projektmanagement Fähigkeiten, insbesondere wenn eine Beziehung auf Augenhöhe zwischen Startup und Großkunden angestrebt ist.
Wenn sich ein agiler Startup in der IT sich für die Zusammenarbeit in Projekten mit klassischen Großkunden entscheidet, ist das oft eine high-Risk- und high-Gain- Unternehmung, wofür belastbare Kompetenzen in Projektmanagement unabdingbar sind.
Um diese Kompetenzen im Startup nachhaltig und effizient aufzubauen, sind folgende Themen von hoher Bedeutung:
- Change Management im agilen Startup zur Akzeptanzschaffung für Projektmanagement
- Maßschneidern eines hybriden Projektmanagement-Modells im Startup- und Kundenumfeld
- agiles Produktentwicklungs- und Ressourcen-Management.
Best Practices aus der Kombination der oben skizzierten 3 Themen werden im Vortrag am Beispiel des Rollouts einer Mobilitätsplattform in Time, Scope und Budget beim Großkunden mit den Zuhörer*innen geteilt.
Was lernen die Zuhörenden in dem Vortrag?
Als Zuhörer*in lernst Du im Vortrag:
- wie schaffst Du es als Startup eine Beziehung auf Augenhöhe mit Großkunden im Projekt aufzubauen
- wie Du Projektmanagement im Startup einführst, damit sowohl agile Ansätze im Startup als auch Projektmanagementstandards beim klassischen Großkunden eingehalten werden
- welche hybriden Projektmanagement-Ansätze sich für agile Startups in der IT eignen
ALle Level
Zeit
10:30-11:00
14. Oktober
Zielgruppe
Startup, CEO, Direktor, Projektmanager
Themengebiet
Change
ID
Fr1.1