Detailierte Burndown-Chart-Analyse mit JIRA
Das Burndown-Chart gehört zu bekanntesten Tools, um den Trend der offenen Arbeit abzubilden. Häufig wird das Chart in Scrum Teams verwendet, um selbstorganisiert abschätzen zu können, ob "der Sprint geschafft" werden kann oder zu wenig/viel Arbeit noch vorliegt. Die Trendlinie gibt einen Anhaltspunkt, wie weit die Arbeit fortgeschritten sein sollte.
Tools, wie zum Beispiel das bekannte Atlassian JIRA, erzeugen diesen Chart automatisiert.
Zusammen mit mehreren Teams, habe ich mir in den letzten Jahren die Sprint-Verläufe retrospektiv durch die Brille der Burndown-Charts angeschaut. Dabei habe ich einen Weg gefunden mit der JIRA-Standardkonfiguration tiefer in die Burndown-Charts zu blicken.
In diesem Vortrag werde ich den "Herzschlag" für jeden Status in JIRA bzw. Spalte im Sprint-Backlog sichtbar machen und erklären, mit welchen einfachen Tricks in JIRA jeder User das ebenfalls nachbauen kann.
Meine Teams waren bis jetzt sehr an den Darstellungen interessiert und sie sind ein guter Ausgangspunkt für weitere Diskussionen, wie zum Beispiel: Pull Requests priorisiert bearbeiten, Aufgaben vor dem Wochenende abschließen usw.
Was lernen die Zuhörenden in dem Vortrag?
- JIRA Boards individuell nutzen (es gibt nicht nur das 1 Board)
- Burndown-Charts wieder als teameigenes Tracking-Tool in den Fokus des Teams rücken
- Flaschenhälse im "Sprint-Ablauf" finden und besprechen.
Fortgeschritten
Zeit
14:45-15:15
13. Oktober
Zielgruppe
Jede:r, der/die viel mit JIRA arbeitet und mal in die gesammelten Sprint-Daten schauen möchte
Themengebiet
Zielsetzung / Erfolgskontrolle / Motivation
ID
Do2.5