Führen mit Pippi Langstrumpf
Vorgetragen wird über die Transformation eines mittelständischen Unternehmens vom ersten agilen Projekt in der Lehrlingsausbildung über die Transformation der Organisation. Ich werde dies aus Sicht des handelnden Geschäftsführers tun, auch über die Stellen, an denen ich an mir selber gescheitert bin und darüber, was das in mir selber verändert hat.
Die Querverweise auf Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf zeigen nicht nur deren Vorbildcharakter in vielen Fragen der Zusammanarbeit von Menschen auf, sondern unterstützen mit Augenzwinkern auch die Erinnerung.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
Die Zuhörer*innen können lernen, wie man einen Transformationprozess, auch in der klassischen Industrie, gestalten kann. Es wird über Erfolge und Mißerfolge berichtet, Fallstricke und Übermotivation.
Wichtig ist mir, die Transformation nicht als easy going zu beschreiben, sondern auch die harte Arbeit für alle Beteiligten aufzuzeigen. Aus Sicht des handelnden Geschäftsführers möchet ich aber auch die benefits für das Unternehmen darstellen und beschreiben, was das Thema persönlich mit anderen, aber auch mit mir, gemacht hat.
Einzelne Tools und Ergebnisse werden ebenfalls präsentiert.
Fortgeschritten
Zeit
15:05-15:50
24. November
Themengebiet
Agile Führungsmodelle
Raum
tba
ID
Di2.4