Einmal Selbstorganisation und zurück – wenn am Ende nur noch die Methodenhülle bleibt
Agilität ist vor allem ein Mindset. Es reicht nicht aus, neue Methoden und Praktiken anzuwenden und Wände mit farbigen Klebezetteln zu versehen. Dennoch, richtig eingesetzt können sie Teams dabei unterstützen agil und selbstorganisiert zu arbeiten. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass wir uns mit all den Methoden und Prozessen nur vormachen agil zu sein es aber nicht sind. Wie vermeiden wir es in die Methodenfalle zu treten und wie erkennen wir die Warnsignale, die uns zeigen, dass wir direkt darauf zu steuern?
Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Praxisbeispiele wie selbst erfahrene Teams in die Methodenfalle tappen können und vermeintlich funktionierende Systeme ins Wanken kommen. Basierend auf meinen Erfahrungen gebe ich einen Einblick in die internen und externen Faktoren, die dazu führen können, das wesentliche aus den Augen zu verlieren und wie man Warnsignale rechtzeitig erkennt.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in meine persönlichen Erfahrungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Vermeidung der Methodenfalle.
Fortgeschritten
Zeit
16:20-17:05
24. November
Themengebiet
Transformationsprozesse
Raum
tba
ID
Di2.5