Moderation von Harald Pross
Track 1 "Agile Leadership"
Bei zunehmender Unsicherheit und erhöhtem Druck in der Arbeitswelt, ist das Interesse an Teamresilienz in der Praxis wie auch in der Forschung in den letzten Jahre stark angestiegen. Vor allem für Teams im agilen und selbstorganisierten Setting hat Teamresilienz eine hohe Bedeutung.
Bislang wurden in der Forschung zur Teamresilienz aber vor allem individuelle Faktoren und ihr Zusammenhang mit der Teamresilienz untersucht. Über echte Team-Interventionen zur Stärkung der Teamresilienz ist noch wenig bekannt.
In einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir ein wissenschaftlich fundiertes und gemeinsam mit der Praxis entwickeltes Rahmenwerk zur systematischen Stärkung der Teamresilienz. Im Vortrag werden die wissenschaftlichen Grundlagen, das dahinterliegende Konzept, das Rahmenwerk mit den dazugehörenden Wirkfaktoren und Vorgehensweisen vorgestellt. Ausserdem präsentieren wir erste Forschungsergebnisse aus einem gross angelegten Projekt, in dem die grundsätzliche Wirksamkeit sowie die dahinterliegenden Wirkprozesse untersucht werden.
Key Takeaways
- Du lernst die wichtigsten Wirkfaktoren zur Stärkung von Teamresilienz kennen.
- Wir zeigen ein Vorgehen auf, das wissenschaftlich fundiert ist und sich in der Praxis bewährt hat.
- Aufgrund der ersten Forschungsergebnisse gehen wir der Frage nach, in welche Richtung das Rahmenwerk zukünftig weiterentwickelt werden soll.
Zielgruppe
Mitglieder selbstorganisierter Teams, Team- und Organisationsentwickler:innen
Referent: Marcel Baumgartner, Hochschule für angewandte Psychologie - Fachhochschule Nordwestschweiz
In der Digitalisierung und den damit verbundenen Arbeitsweisen sehen wir oft neue Technologien, digitale Prozesse und Frameworks. Dabei vergessen wir oft das Wichtigste: den Menschen. Für uns sind sie die wichtigsten Hebel der Digitalisierung - jeder Einzelne zählt. Egal ob Mitarbeitende, Führungskraft oder Team.
In unserem Vortrag stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt. Wir unterstützen dich dabei, dein Team erfolgreich durch Veränderungen zu führen und deine Resilienzkompetenzen aufzubauen.
Traditionelle Führungskonzepte, die auf Steuerung fokussieren, haben ausgedient. Moderne Führung richtet sich nach den Bedürfnissen und Potenzialen der Menschen. Sie fördert wertschätzende Kommunikation, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Wir zeigen dir, was das bedeutet. Gemeinsam werden wir erkunden, wie du ein starkes Führungssystem aufbaust, das nicht nur Menschen motiviert, sondern auch echte Wertschöpfungsprobleme löst.
Neben der Teamführung gewinnen Veränderungsbereitschaft und Resilienzkompetenzen immer mehr an Bedeutung. Resilienz ist wie ein Surfboard-Trick, den du beherrschen musst, um auf den Wellen der digitalen Veränderungen zu tanzen. Wir werden besprechen, was diese Zukunftskompetenz ausmacht, wie du sie entwickeln kannst und warum wir als Agile Coaches dieses Thema mitbringen. Erfahre, wie du flexibel bleibst, Herausforderungen meisterst und dich persönlich weiterentwickelst. Wir geben wertvolle Tipps und ermutigen dich, deine innere Stärke zu entfesseln und dich als unverwüstlichen Game Changer zu positionieren.
Bist du bereit, die digitale Welt mit Menschlichkeit, guter Führung und Resilienz zu erobern? Lass dich von unserem inspirierenden Vortrag begeistern und werde zum wahren Star der digitalen Transformation.
Key Takeaways
- Verständnis für die Bedeutung des Menschen in der digitalen Transformation
- Erkenntnisse über moderne Führungskonzepte und ihre Rolle in der digitalen Arbeitswelt
- Ansätze zur Förderung von Resilienz und persönlicher Entwicklung in Zeiten des Wandels
Zielgruppe
Führungskräfte, Manager, HR-Verantwortliche und alle, die in der digitalen Transformation aktiv sind und den Menschen als entscheidenden Erfolgsfaktor verstehen.
Referentinnen: Christina Lempart & Kristin Kotte, Brockhaus AG
Führung ist ein kontinuierliches Bemühen und kein Titel oder Zustand. Chris Rohrbach und Frank Eberhard zeigen am Beispiel von REWE digital, hier dem Bereich der Logistik-IT, wie agile Führung gelingen kann.
Beide berichten von der spannenden Reise, auf der sie Führungsstrukturen für eine produktorientierte Organisation geschaffen haben. Sie haben agiles Arbeiten in die Führung integriert und ein Team aufgebaut, das den Prinzipien des Teamsports folgt. Sie haben gelernt, wie man mit einem großen Führungsteam von 22 Mitgliedern effektiv führen kann und haben Objectives und Key Results (OKR) als Zielsystem eingeführt. Aber vor allem haben sie eine Arbeitsmethode entwickelt, die es ihnen ermöglicht, die mehr als 400 Mitarbeitenden ausgehend von nur einem gemeinsamen Tag im Führungsteam pro Woche effektiv zu führen.
Sie werden uns durch einige typische Arbeitstage ihres Führungsteams führen, und die Analogie zum Teamsport aufmachen. Hier wie dort punkten nur die Teams, die komplexe Situationen gemeinsam meistern und dabei besser werden, ohne darauf zu warten, dass ihnen jemand sagt, was zu tun ist. Es geht darum, jeden Einzelnen zu unterstützen, ein guter Teamplayer und gleichzeitig Leader zu sein.
Was könnt ihr erwarten? Eine inspirierende und erkenntnisreiche Session, in der die konsequente Arbeit, das stetige Ausprobieren, Lernen und Anpassen im Zentrum stehen. Ihr werdet einen tiefen Einblick in die Entwicklung einer starken Führungsstruktur und die Einführung agiler Prinzipien in einem großen, dynamischen Unternehmen erhalten.
Wir freuen uns darauf, euch in diesem Wissensaustausch zu begrüßen. Erfahrt, wie diese Expert:innen den Weg der digitalen Transformation navigiert haben und wie ihr die Prinzipien auf euer eigenes Umfeld anwenden könnt.
Lasst Euch von den Erfahrungen und Erkenntnissen dieser erfolgreichen Führungskräfte inspirieren und nehmt Erkenntnisse mit, wie ihr Teams zu Höchstleistungen motivieren könnt.
Key Takeaways
Du kannst dich auf folgende Schlüsselerkenntnisse freuen:
- Transformation zur Produktorganisation:
Erfahre, wie wir unser Führungsteam schrittweise auf eine Produktorganisation ausgerichtet haben. Eine Reise voller Herausforderungen und Durchbrüche, die wertvolle Einblicke für jedes Unternehmen bietet, das eine ähnliche Umstellung in Betracht zieht. - Integration von Methoden:
Verstehe, wie wir verschiedene Führungsmodelle und -methoden zu einem umfassenden und effektiven Führungsmodell zusammengefügt haben. Eine praxisorientierte Anleitung, die dir zeigt, wie du das Beste aus verschiedenen Ansätzen kombinieren kannst. - Gestaltung eines fokussierten Führungsteams:
Lerne, wie wir gut 20 Führungskräfte fokussiert auf Kurs gehalten haben. Ein unverzichtbarer Einblick für jeden, der mit der Leitung von Führungskräften in einer agilen Transformation konfrontiert ist oder sein wird.
Zielgruppe
Führungskräfte
Referenten: Chris Rohrbach & Frank Eberhard, REWE digital
Wie geht eine Netzwerkorganisation (NWO) wirklich? Wie geht Führung? Wie geht Wertschöpfung? Wie geht Karriere & Weiterentwicklung? Wie geht Gehalt? Wie geht Vertrieb? Wie geht Urlaub?
Anhand des konkreten Beispiels der HEC GmbH, einer Organisation mit fast 200 Menschen, mehreren Geschäftsfeldern und unterschiedlichen Lösungsangeboten zeige ich, dass die NWO keine Utopie ist, sondern real existiert und funktioniert. Dabei beantworte ich nicht nur die obigen Fragen, sondern viele mehr und gebe tiefe Impulse zum Probieren und Nachdenken.
Key Takeaways
Endlich! Keine theoretischen Modelle, sondern die Netzwerkorganisation konkret umgesetzt. Hol dir viele Denkanstöße und Impulse und diskutier mit über die Pros und Cons einer realen Organisation für komplexe Probleme.
Zielgruppe
Agile Coaches, Organisationsentwickler, Geschäftsführende
Referent: Frank Düsterbeck, HEC
In diesem Vortrag erzählen wir die Geschichte unserer agilen Reise konsequent weiter und teilen unsere Erfahrungen. Wir zeigen euch, wie unsere agile Aufbau- und Ablauforganisation für mehr als 6000 Mitarbeitende aussieht und wie wir dabei vorgegangen sind. Wir werden genug Zeit für Fragen einplanen und nehmen uns auch nach dem Vortrag Zeit für weiteren Austausch mit euch.
Wir werden im Vortrag auf verschiedene Fragen eingehen. Hier ist eine kleine Auswahl der Fragen, die wir versuchen, offen und ehrlich mit euch zu reflektieren:
- Warum ist eine digitale Transformation für die Commerzbank notwendig?
- Wie sah unsere agile Reise der letzten Jahre in verschiedenen Abschnitten aus?
- Was, außer der reinen Methodik, muss dabei noch berücksichtigt werden?
- Wie sieht unsere Aufbauorganisation und Ablauforganisation für mehr als 6000 Mitarbeitende seit dem 01. Juli 2019 aus?
- Wie lassen sich agile Methoden über das ganze Unternehmen skalieren?
- Was haben wir in den letzten Jahren gelernt? Was lief gut, was nicht?
Key Takeaways
Warum du eine Transformation in großen Organisationen unbedingt selber machen musst.
Warum du einen großen Bogen um Berater und Frameworks machen solltest.
Was den Erfolg von großen Transformationen tatsächlich beeinflußt.
Wie du große Transformationen tatsächlich angehen kannst.
Keine theoretische Abhandlung, kein „Ich hab da ein Buch gelesen und erzähl euch das jetzt nach“, kein Bullshitbingo, sondern das Ganze auf Basis eigener, praktischer Erfahrungen.
Zielgruppe
Agile Coaches, Scrum Master, Product Owner, Management
Referent: Mohamed Thorand, Commerzbank
Limmersdorf ist ein kleiner Ort in Oberfranken, in dem jedes Jahr Ende August ein äußerst traditionelles Fest gefeiert wird – und das schon seit fast 300 Jahren. Es ist sogar so traditionsreich, dass es zum immateriellen Weltkulturerbe gehört. Doch letztes Jahr sollte nach zwei Jahren Pandemie alles genauso sein wie immer – Spoiler-Alarm: Das war nicht der Fall.
Ich möchte euch die wahre Geschichte erzählen, wie wir als Verein (also als Team) ein Fest auf die Beine gestellt haben, das mit allen Elementen eines agilen Software-Projekt-Releases vergleichbar ist, an denen ich und wir täglich arbeiten.
Ich möchte den Zusammenhang zwischen den (falschen) Erwartungshaltungen, Kommunikationsproblemen, Intransparenzen und verschiedenen Lösungsansätzen in unserer agilen Projektwelt erläutern. Ich möchte darüber sprechen, wie das Wissen und das "Warum" im Laufe der Zeit verloren gehen können – und dass es völlig in Ordnung ist, sich daran zu erinnern oder ein vermeintlich neues "Warum" zu generieren. Außerdem möchte ich darüber sprechen, wie scheinbar kleine Probleme für manche Menschen enorm sein können und dass die treibende Kraft von Leidenschaft und einem gemeinsamen Ziel ausschlaggebend für den Erfolg sein kann.
Und natürlich werde ich euch erzählen, wie letztendlich die Kirchweih abgelaufen ist, was wir daraus für die Zukunft gelernt haben und wie ich diese Erfahrungen in meinen Alltag bei Siemens Healthineers integriert habe.
Key Takeaways
Egal, ob es sich um ein Vereinsprojekt oder ein Corporate Projekt handelt - im Grunde sind es immer wieder die gleichen Dinge, über die diskutiert wird: mangelndes Vertrauen, scheinbar kontextloses Miteinander, fehlende gemeinsame Sprache und Druck. Doch andererseits wird immer wieder festgestellt, dass ein gemeinsames "Warum" durch Leidenschaft und Pragmatismus zum gemeinsamen Ziel führt.
Zielgruppe
Mein Vortrag richtet sich an alle, die Agilität sowohl in Software-Projekten nutzen möchten als auch den Mehrwert und den Kundennutzen im Allgemeinen im Blick haben. Und an alle, die schon immer mal wissen wollten, was eine Tanzlinde ist und was man dort so macht
Referentin: Chereen Heinrich-Cibis, Siemens Healthineers
In dem Vortrag berichte ich aus einer aktuellen Studienreihe an der Uni Kassel, Uni St.Gallen sowie dem Institut für Transformation in Hamburg zum Thema "agiles Mindset".
Dabei steht zum einen im Vordergrund, das agile Mindset greifbar zu machen, und dadurch mehr Klarheit und das gemeinsame Verständnis zu stärken. Zum anderen diskutiere ich die Relevanz und biete Rahmenbedingungen, Ansätze und Ideen an, wie das agile Mindset entwickelt werden kann bzw. – und das scheint mir ein viel wirkungsvollerer Hebel – ich selbst mein agiles Mindset entwickeln kann. Damit kann ich als agile Leader vorangehen und Rahmenbedingungen für Mitarbeitende schaffen. Führungsverhalten ist dabei eines der drei relevanten Cluster, welche Einfluss auf das agile Mindset zu nehmen scheinen. Auf Basis eines Messinstrumentes, welches im Rahmen der Forschungsarbeiten entwickelt wurde, gebe ich Praxisbeispiele mit, wie andere Unternehmen / Teams an dem Thema arbeiten.
Einige Erkenntnisse sind bereits in diesem Journalpaper (peer-reviewed) veröffentlicht: "Why the agile mindset matters" https://doi.org/10.1016/j.techfore.2022.121650
Key Takeaways
In diesem Vortrag erfährst Du:
- Wie man das agile Mindset definieren kann
- Welche Zusammenhänge zwischen dem agilen Mindset mit Wohlbefinden und Leistung bestehen
- Ob man ein agiles Mindset entwickeln kann bzw. welche Rahmenbedingungen eine agile Mindsetentwicklung begünstigen können
- Wie man das agile Mindset messen kann
- Praxis- / Anwendungsbeispiele
Zielgruppe
Alle in komplexen Arbeitskontexten (egal ob Führungskraft, Mitarbeitende, ...)
Referentin: Karen Eilers, Institut für Transformation
Harald Pross
Harald Pross (64) unterstützt die Menschen in Organisationen, auch Nicht-IT-Firmen, Non-Profit- Unternehmen in deren Agiler Transformation und Struktur-Entwicklung.
Er möchte die Menschen ermutigen, befähigen und begleiten, damit sie mit Freude bei Ihrer Arbeit sind, leistungsfähig bleiben, ohne auszubrennen.
Als professioneller Supervisor begleitet er Teams und Führungskräfte.
Coaching, Mentoring, Beratung und Sparring-Partner von jungen Menschen und reifen Männern ist sein Schwerpunkt.
Sein Master-Abschluss in Systemischer Beratung an der Internationalen Hochschule Liebenzell im Nordschwarzwald (2018) ist die Basis dafür.
Die Master-Thesis beleuchtet Empowerment der Menschen in einer modernen Organisation und beschreibt die Schlüsselindikatoren zur Erhöhung der Mitarbeiter-Zufriedenheit in der Agilen Transformation.
Als verantwortlicher Interims-Bereichsleiter leitete er fast zwei Jahre die agile Software-Entwicklung eines schwäbischen kleinen Startup-Unternehmens im Großraum Stuttgart.
Er baute ein globales Team auf, bestehend aus PO, SM, Konzept-Analysten und SCRUM Teams, verteilt auf vier Standorte.
Davor war er 30 Jahre lang als Entwicklungs-Ingenieur und Groß-Projektleiter bei IBM Entwicklung und Forschung in Böblingen und in den USA.
Er leitete internationale Entwicklungsteams für Großrechner-Systeme.
Harald Pross ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder und 6 Enkel.
Ehrenamtlich engagiert er sich im örtlichen CVJM.
Er ist begeisterter Motivator, Möglichmacher, Camper, Segler und Musiker.
